"Wieder das Frühstück zubereiten können…." Ergotherapie heute

Alltägliches im Mittelpunkt der Therapie
Ergotherapie wird häufig bei Erwachsenen mit einer chronischen Erkrankung verordnet. Wenn ein Mensch durch die Folgen eines Schlaganfalls Schwierigkeiten in der Ausführung von alltäglichen Aktivitäten erfährt und seine unterschiedlichen (Lebens-)Rollen nicht mehr nach eigenem Wunsch oder gemäß den Anforderungen aus dem Umfeld (z.B. des Arbeitsplatzes) erfüllen kann, hat dies negative Auswirkungen auf die Lebensqualität des Betroffenen. Viele Menschen haben nach einem Schlaganfall große Probleme, selbständig Ihren Alltagsaktivtäten nach zu gehen oder Ihre Zeit sinnvoll zu verbringen.
Perspektivenwechsel - von der medizinischen Diagnose zur Lebensweltorientierung
Lange orientierte sich die Ergotherapie am medizinischen Modell und war auf das Wiederherstellen von "Funktionen" ausgerichtet. Es wurden z.B. Körbe geflochten um die Feinmotorik und Handlungsplanung zu verbessern. Mittlerweile ist erwiesen, dass diese Therapieaktivitäten kaum dazu beitragen, dass sich die Handlungskompetenz im Alltag des Klienten verbessert. Heutzutage liegt die Kerntätigkeit zeitgemäßer Ergotherapie darin, das Alltagsproblem direkt am Schopf zu packen um eine größtmögliche Teilhabe eines Menschen am gesellschaftlichen Leben an zu streben. Das Trainieren einzelner Funktionen wird durch eine "betätigungsorientierte" Therapie abgelöst, in der die Wünsche des Klienten und seine Prioritäten im Mittelpunkt stehen. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es nicht sinnvoll, Funktionen zu trainieren, da der Transfer zu Alltagsaktiviäten nicht von alleine stattfindet. Alltagsrelevante Aktivitäten, die als Ziel für die Behandlung formuliert werden, sollen im Mittelpunkt der ergotherapeutischen Schlaganfallrehabilitation stehen. Ausschließlich in der akuten Phase, z.B. auf der Intensivstation einer auf Schlaganfall spezialisierten " Stroke-Unit" ist die Wiederherstellung von Körperfunktionen vorrangig.
Wenn ein Mensch nach einem Schlaganfall z.B. wieder selbständig das Frühstück bereiten möchte, wird dies in einer "betätigungsorientierten" Ergotherapie praktisch in der Therapie durchgeführt. Der Therapeut analysiert hierbei, worin die Ursachen möglicher Schwierigkeiten liegen. Manchmal sind motorische Bewegungsabläufe die Ursache, manchmal gelingt es einem Klienten aber auch nicht, die Handlungen in eine logische Reihenfolge zu bringen oder ihm sind Bedeutungen für Gegenstände verloren gegangen.
Saturday, February 03, 2018